Stand: 26.4.2020, 15.30 Uhr
Eltern/Familien, die keinen Drucker besitzen, können sich die Ausdrucke in der Schule abholen. (weitere Info auf der Startseite „Thema Corona“)
Arbeitspläne ab Ostern:
Klasse 4c – Woche 6 ab 27.4.
Ergänzung kath. Religion ab 27.4.
Klasse 4c – Woche 5 ab 20.4.
Ergänzung kath. Religion ab 20.4.
Klasse 4c – Woche 1 ab 17.3.
Lesehausaufgabe – Woche 1
Klasse 4c – Woche 2 ab 23.3. Arbeitsblätter kommen per Mail
Ergänzung Kath. Religion (gilt auch weiterhin)
Klasse 4c – Woche 3 ab 30.3.
Klasse 4c – Woche 4 ab 6.4.
Woche 6
Woche 5
Wochenplan 4c 20. – 24.4.20
Mathematik
NEU: Brüche
MB | Nr. | Ah | Nr. | ABs |
S. 94+95 | alle | S. 63 | alle | Bruchteile Kreis Bruchteile Vierecke Einführung Brüche Brüche vergleichen |
Wiederholung
ABs Schriftliche Grundrechenarten
Deutsch
Lesen
Adams erste Karawane (AB)
Sprachgebrauch untersuchen
NEU: Satzkern
Die Kinder kennen bereits die Begriffe „Satzglied“, „Subjekt“ und „Prädikat“. Ergänz wird jetzt der Begriff des „Satzkern“, welcher sich aus Subjekt und Prädikat zusammensetzt.
Wiederholung: Satzglied, Dativ- und Akkusativobjekt, zweiteiliges Prädikat, Zeit- und Ortsbestimmung
SB | Nr. | Ah | Nr. | ABs |
S. 76 | 1 + 2 | Zweiteiliges Prädikat Dativ- + Akkusativobjekt | ||
S. 77 | alle | S. 47 | alle | |
S. 98 | 3 + 4 | |||
S. 99 | 4 | alle | Satzglieder beantworten Fragen | |
S. 100 | 6 |
SU / Verkehrserziehung
NEU: Toter Winkel + Sicherheitsabstand
Ah S. 28 + 25
ABs
Musik
NEU: Achtelnote (AB)
Notenwerte
Katholische Religion, Klasse 4
Beende dein Faltbuch bis zum 24.04.2020 und schau ganz unten mal die neuen Anregungen an. Hier noch einmal die Aufgabe zum Faltbuch:
Bastle zuerst ein Faltbuch aus einem Din A 3 -Papierbogen: https://www.youtube.com/watch?v=46bBiIdD2i4
Dann lies den Einleitungstext hier:
https://www.katholisch.de/glaube/unser-kirchenjahr
Schreibe als Titel auf den Faltbuch „Mein Kirchenjahr-Buch“. Nun wähle jede Woche zwei Feste aus, die du wichtig findest (und die du vorher noch nicht sicher erklären konntest). Lies dir den Text dazu genau durch. Schreibe in Stichworten Wichtiges zu jedem Fest auf eine Seite in dein Faltbuch.
Ein Beispiel:
Geburtstag
– …, jedes Jahr am … (wer, wann)
– Feier meiner Geburt (was wird gefeiert)
– Dank für mein Leben, Freude darüber (warum)
– geboren in… (wo)
– Geburtstagskuchen mit Freunden + Familie essen (was geschieht)
– Kerzen auspusten (Anzahl so viele wie Jahre) (Brauch)
– Happy birthday (Lied)
Beim Auswählen der Feste kann dir auch dein Kirchenjahr-Poster helfen.
Weitere Hinweise zu den Festen…
https://www.familien234.de/43/das-fest/aschermittwoch/
https://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Hauptabteilung_II/Downloads/Kreusch/Materialien/Arbeitsbl%C3%A4tter_Passionswoche_Grundschule.pdf
…. und Ideen aus dem Bistum: Segenssteine malen…
https://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Bilder_fuer_alle/Downloads_zu_News/Corona_Unterlagen/2020_03_PILGER_SegenssteineKrick.pdf
… und um 19h30, wenn die Kirchenglocken läuten, eine Kerze in der Familie anzünden und das Vater Unser sprechen oder ganz frei zu Gott beten, mit ihm sprechen, ihm danken für alles, was gerade gut ist und wofür wir dankbar sein können und ihn bitten um das, was uns Sorgen macht oder für die, denen es nicht gut geht.
Woche 4
Wochenplan 4c 06. + 07.04.20
Mathematik
Vertiefung Maßstab
Von der Wanderkarte zur Deutschlandkarte
- Tag: Karte + Tabelle 1 : 4.000.000
- Tag: Karte + Tabelle 1: 5.000.000
ABs folgen
Deutsch
Bildergeschichte
Verfassen einer Bildergeschichte zu der Vorlage.
Vorlage folgt
Evangelische Religion
Stationen der Leidensgeschichte Jesu
ABs folgen
Oster Special (fakultativ)
Falls es Ihren Kindern in dn Ferien zu langweilig werden sollte.
ABs folgen
Woche 3
Wochenplan 4c 30.03. – 03.04.20
Mathematik
Ansichten und Grundriss
Bereits in Klasse 3 haben wir uns mit diesem Thema fächerübergreifend
beschäftigt. Auch kennen die Kinder aus Klasse 4 die maßstabsgerechte
Darstellung.
MB | Nr. | Ah | Nr. |
S. 114 + 115 | 1 – 3 | S.72 | alle außer rot (*) |
S. 116 | 1 + 2 | S. 73 | |
S. 117 | 1, 2 a, 3 a -d |
Vertiefung
Bisher noch nicht bearbeitete Divisionsaufgaben (23. – 27.03.20)
Wiederholung
Ah Seite 60 – 61, Nr. 1-5, 7, 8
Nr.6 *: Das Verfahren der halbschriftlichen Division haben wir bisher noch nicht bearbeitet. TRANSFER
Freiwillige Vertiefung unter:
Deutsch
Vertiefung: Bildergeschichte
Die Kinder sollen in dieser Woche intensiv an der neuen Bildergeschichte „Ball“ arbeiten.
Das Material folgt als Mail.
Texte verfassen
Übungen zum guten Schreiben.
Das Material folgt als Mail.
Sprachgebrauch untersuchen
Unter diesen Links finden Sie Übungen zu den bisher behandelten grammatikalischen Themen.
http://www.reinhardborchers.de/Spiele/aBZ.htm
Lesen
Zu dem in der letzten Woche gelesenen bzw. zu lesen begonnen Buch sollen jetzt zusätzlich zu den bisherigen Arbeitsaufträgen (bitte fortführen, wenn das Buch noch nicht fertig gelesen wurde)
2 von:
- 15 Nomen, Verben und Adjektive in Tabellenform herausgeschrieben werden;
- Orte des Buches mit Seitenzahl (suche im Buch Textstellen, die Orte beschreiben. Schreibe diese Stellen ab.)
- Besondere Figuren (Zeichne eine besondere Figur in aus dem Buch. Schreibe passende Adjektive neben die Figur.)
- Die spannendste Stelle (Wo fandest du das Buch besonders spannend? Schreibe die spannendste Stelle ab. Erkläre, warum es für dich so spannend war. Schreibe die Seitenzahl dazu.)
bearbeitet werden.
SU / Verkehrserziehung
In Kombination mit den Links der letzten Woche, sollten die Kinder jetzt die Seiten 18 – 24 bearbeiten können.
https://www.frag-den-fahrlehrer.de/2016/06/04/vorfahrtsregelung-durch-einen-polizisten/
https://www.frag-den-fahrlehrer.de/2016/10/07/vorfahrt-%C3%BCbungsaufgabe-4/
Musik
Rhythmus + Takt
AB folgt als Mail.
Woche 2
Wochenplan 4c 23. – 27.03.20
Mathematik
NEU: Schriftliche Division
Bitte schauen Sie sich zuerst mit ihrem Kind dieses Lernvideo
https://www.youtube.com/watch?v=QzAByGQWy40
an.
Das Verfahren wird hier sehr anschaulich erklärt. Zur Festigung sollen dann die Arbeitsblätter
„ABs Schriftliche Division“
bearbeitet werden.
Achten Sie bitte darauf, dass die anfänglich noch vorgegebenen Minuszeichen und Striche (Lineal) mit notiert werden. Dies gilt auch für die sich anschließenden Arbeitsaufträge aus dem Mathebuch bzw. im Arbeitsheft:
MB | Nr. | Ah | Nr. |
S. 86 | 3 | S.57 – 59 | alle, außer rot |
S. 87 – 89 | alle, außer rot | ||
S. 57 – 59 | alle, außer rot |
Vertiefung: Tonne und Kilogramm (Maßeinheit + Rechenweg nicht vergessen!!!)
MB | Nr. | Ah | Nr. |
S. 81 | 6, 8, 9 | S. 54 – 55 | alle außer rot |
S. 82 | 1 – 4 | ||
S. 83 | 6 – 9 | ||
S. 54 – 55 | alle, außer rot |
Deutsch
NEU: Bildergeschichte
Die Kinder sollen in dieser Woche 2 Bildergeschichten (s. Material) verfassen. Die Tipps und Vorlagen hierfür sind im Material enthalten. Wer will, kann auch noch eine 3. Geschichte zu dem Arbeitsblatt mit den Satzanfängen schreiben.
In einem ersten Schritt sollen zu den Bildern Stichwörter notiert werden.
Vertiefung : Zeit- und Ortsbestimmung
Bisher kennen die Kinder dies nur als „ die Wannerin“ und „den Wosucher“
SB: S. 93 Nr. 1 – 3
Ah. S. 57
Wiederholung: Fälle des Nomens
ABs
Lesen
Die Kinder sollen sich ein Buch aussuchen, in dem sie täglich nach Möglichkeit mindestens ein Kapitel lesen. Jeden Tag sollen sie den Satz, der ihnen am besten gefallen hat, notieren.
Außerdem soll für die Figuren aus dem Buch in Stichpunkten ein Personenregister angelegt werden.
Bsp.:
Harry: schwarze Haare, grüne Augen, Narbe auf der Stirn, Waise, besitzt eine Eule namens Hedwig, …
SU / Verkehrserziehung
Links abbiegen
Eigenständige Bearbeitung der Aufgaben.
Sinnvolle Seiten im Internet
https://www.frag-den-fahrlehrer.de/2016/03/22/die-vorfahrtsregel-rechts-vor-links/
https://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14757&edit=0
https://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4578&edit=0
https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/sachkunde/radfahrpruefung.htm?screen=reward
https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/sachkunde/radfahrpruefung.htm
Katholische Religion:
Bastle zuerst ein Faltbuch aus einem Din A 3 – Papierbogen: https://www.youtube.com/watch?v=46bBiIdD2i4
Dann lies den Einleitungstext hier:
https://www.katholisch.de/glaube/unser-kirchenjahr
Schreibe als Titel auf den Faltbuch „Mein Kirchenjahr-Buch“. Nun wähle jede Woche zwei Feste aus, die du wichtig findest (und die du vorher noch nicht sicher erklären konntest). Lies dir den Text dazu genau durch. Schreibe in Stichworten Wichtiges zu jedem Fest auf eine Seite in dein Faltbuch.
Ein Beispiel: Geburtstag
– …, jedes Jahr am … (wer, wann)
– Feier meiner Geburt (was wird gefeiert)
– Dank für mein Leben, Freude darüber (warum)
– geboren in… (wo)
– Geburtstagskuchen mit Freunden + Familie essen (was geschieht)
– Kerzen auspusten (Anzahl so viele wie Jahre) (Brauch)
– Happy birthday (Lied)
Beim Auswählen der Feste kann dir auch dein Kirchenjahr-Poster helfen.
Woche 1
17. – 20.3.20
Deutsch | SB, S., Nr. | Ah, S | |
Vertiefung Satzglieder | Subjekt, Prädikat, Objekt | 75, 4 76, 1-4 | 43 – 46 |
Wiederholung | Adjektive, wörtliche Rede, Wörter mit „ss“, „ß“ Achtung!!!!!!!! Nachgestellter Begleitsatz | 66 67, 1 + 2 68 58, 1 + 2 $ 3 + 4 | 34 – 36 42 |
Lesen | Naturkundemuseum (Link) | Fragen beantworten | |
Mathematik | MB, S., Nr. | Ah, S., Nr. | |
Vertiefung Schriftliches Multiplizieren | 77, 7 – 9 | 46 -52 *rot | |
SU | Verkehrserziehung | Ah, S. | |
Wiederholung Schilder | 17 | ||
Theorie: Hindernis umfahren | 26 – 27 | ||
NEU: Vorfahrtsregeln | 19 21 |
Über eine Rückmeldung über die Machbarkeit würde ich mich freuen (sybille.steigleiter@yahoo.com).
Ansonsten: Bleibt mir alle gesund ?